von Crazy0815 » Samstag 2. September 2006, 18:48
Danke, also bei den einschlägigen Wörterbüchern etc. (diercke und co.) habe ich natürlich schon vorher nachgeschaut. Mir ging es eher (villeicht etwas schlecht ausgedrückt meinerseits) um die genaue Unterscheidung, falls überhaupt möglich. Da es sich für mein Verständnis alles etwas überschnitten hat und nicht genau/klar abzugrenzen zw. den einzelnen Prozessen. War/ bin mir nicht so sicher, ob das wirklich der Fall ist.
Danke erstmal für eure raschen antworten.
EDITH:
also nach meinem Verständnis:
Verländlichungb ist der gegenteilige Prozess zur Verstädterung, der Anteil der in ländlichen Gebieten lebenden Bevölkerung steigt an im Blick auf die Gesamtbevölkerung.
Ruralisierung - das Einbringen ländlicher Lebensformen in städtische Siedlungen (was könnte man da als Beispiel nennen? Welche Lebensformen / Verhaltensweisen könnten das sein? )
Rurbanisierung - Vermischung ländlicher und städtischer Strukturen v.a. in den Randzonen
Kann man das so grob stehen lassen? Oder hab ich da was verwechselt?